Aktuell

900 Jahre Haus zur Lippe

2023 jährt sich zum 900. Mal die erste urkundliche Erwähnung eines Edelherren zur Lippe. Keine andere Familie prägte den heutigen Kreis Lippe so nachhaltig wie die Edelherren – und zwar nicht nur als namensgebende Dynastie. Seit dem Mittelalter hielt die Familie als Herrscherhaus das wachsende Territorium als Einheit zusammen. Auch nach dem Ende der monarchischen Herrschaft 1918 prägte die fürstliche Familie zur Lippe das Land und engagiert sich noch heute in den Bereichen Kultur, Soziales und Gesellschaft.

Anlässlich dieses besonderen Jubiläums feiert das Fürstliche Residenzschloss 900 Jahre mit einem umfangreichen Sonderprogramm.
Neben der regulären Schlossführungen wird allerhand Neues geboten. Sie möchten sich intensiv in die Familien- und Landesgeschichte entführen lassen? Dann besuchen Sie Führungsreihe "Das Haus Lippe. Eine Dynastie in ihren Epochen." Wir werfen detaillierte SChlaglichter auf das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und die Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert.

Auch für die Jüngsten gibt es spannendes zu entdecken. Neu im Programm sind ab sofort Workshops.
Beim Urkunden schreiben "Federkiel und Siegelwachs" lernen Kinder mit Schreibfeder, Tintenfass und Wachssiegel alles über mittelalterliche Urkundenschreiberei.
Für Naschkatzen empfehlen wir den Workshop "Kakao wie bei Friedrich Adolf." Kakao als beliebtestes Getränk bei Kinder wird historisch unter die Lupe genommen und nach einem Originalrezept von1692 nachgekocht und verköstigt - aber Kakao ist nicht nur was für Kinder. Den Workshop gibt es natürlich auch für Erwachsene. Unter dem Motto "Eine kleine Kulturgeschichteder Trinkschokolade" suchen Sie nach den kulturgeschichtlichen Wurzeln der Trinkschokolade. Natürlich dürfen auch Erwachsene den historischen Kakao probieren.

Die Plätze sind begrenzt. Sichern Sie sich Ihr Ticket direkt hier.
Oder rufen Sie uns an unter 05231 70020 (Di-So ab 11 Uhr)

Am 26.06.23 findet in Kooperation mit dem NHV Lippe Teil 1 der Schlossvortragsreihe statt.
Dr. Lennart Pieper spricht über die Dynastiebildung in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck im Spätmittelalter und Beginn der Frühen Neuzeit. Der Eintritt ist frei. Der Vortrags beginnt um 19 Uhr, Einlass ab 18.45 Uhr.

 

Herrschaftszeiten?! 900 Jahre Haus Lippe

Ab Oktober und November an drei Standorten!

Das Haus Lippe feiert runden Geburtstag. Vor 900 Jahren wurde mit Bernhard erstmals ein Edelherr zur Lippe schriftlich erwähnt. Seither hat die Familie die Geschicke des Landes gelenkt und seine Entwicklung geprägt - bis mit der Abdankung Leopolds IV. im November 1918 die monarchische Herrschaft in Lippe endete. Und auch wenn das Land Lippe heute zum Bundesland Nordrhein-westfalen gehört ist die Familie noch immer fester Bestandteil des öffentlichen Lebens und engagiert sich im Sozialen und Kulturellen.

Anlässlich dieses besonderen Jubiläums haben sich drei wichtige Museen Lippes zusammengeschlossen. Ab Oktober und November wird im Lippischen Landesmuseum, dem Weserrenaissance-Museum und dem Detmolder Residenzschloss eine gemeinschaftliche Sonderausstellung gezeigt. An den drei Standorten haben Sie die Möglichkeit, ind verschiedene Epochen der lippischen Geschichte einzutauschen. Erfahren Sie spannendes über die Frauen und Männer, die 900 Jahre lang die faszinierende Geschichte des kleinen Landes Lippe. Eine komplatte Übersicht über die Geschichte des Hauses Lippe erhalten Sie durch den Besuch aller Ausstellungsorte.

Die drei Standorte im Überblick:
Lippisches Landesmuseum, Ameide 4, 32756 Detmold
Ausstellung vom 21.10.2023 - 7.04.2024

Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Schlosstraße 18, 32657 Lemgo
Ausstellung vom 22.10.2023 - 07.04.2024

Fürstliches Residenzschloss Detmold
Ausstellung vom 03.11.2023 - 07.04.2024

Zur Zeit nichts vorhanden